Freitag, 3. Mai 2024

Nordsee Passage gemeistert (Teil 2)

Das persönliche Highlight kurz nachdem wir festgemacht hatten, war das Auslaufen der "GLUECKSBURG", das DHH-Flaggschiff, eine 61ft lange X-Jacht. Sie ist auf dem Weg nach Schottland. 


Deutsche Bucht

Wir sollten sie später auf See zwischen Ameland und Terschelling nochmal treffen. 

Nach einem Abendessen in einem Fischrestaurant in Cuxhaven bereiteten wir alles für das Ablegen am Dienstagmorgen vor. Gegen 07:15 Uhr legten wir ab und setzten noch im Vorhafen die Segel. Wieder ging es mit ablaufendem Wasser die Elbe stromabwärts. In der Ferne passierten wir die Insel Neuwerk und später das Scharhörnriff. Dann querten wir Weser- und Jademündung und kamen am Beginn des Verkehrstrennungsgebietes an der Tonne TG9/Weser2 vorbei. 

Tonne TG9/Weser2


Der Verkehr war mäßig und wir kamen gut voran. 

Die Wetteraussichten hatten sich bereits bei der Abfahrt geändert. Aus der vorhergesagten moderaten Ostwindlage bis zum Ende der Woche wurde nichts. Ab Mittwochmittag sollte der Wind in der Deutschen Bucht auf 5-6 Bft auffrischen und auf Nordost drehen. Der Revierfunk sprach von 2 Meter hohen Wellen. 

Bei den geplanten Etappenstopps auf Norderney oder Borkum hätte uns der Starkwind eingeholt. Somit ging es in der Abenddämmerung an Norderney vorbei in eine tiefschwarze Nacht. 
Eine Nacht die mich außer Gefecht setzte und die ich so schnell nicht vergessen werde. Ich lag unten in der Koje und war seekrank. Chris steuerte währenddessen die Jacht an den Inseln vorbei in Richtung Holland. 

Erst gegen Morgen ging es mir wieder besser und ich konnte Weitersteuern. Am Mittwochmittag drehte dann wie vorhergesagt der Wind auf. Zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns etwa in der Mitte von Terschelling und es wurde sportlich. 

Zwischen den Inseln Terschelling und Vlieland legte sich Zeeuwin mächtig ins Zeug und die Tonnen flogen an uns vorbei. Vor Vlieland drehten wir in den Wind, bargen die Segel und motorten in den Hafen. Schnell fanden wir einen freien Liegeplatz und machten fest. 33 Std. zuvor hatten wir in Cuxhaven abgelegt.

Hafen Vlieland


Donnerstag, 2. Mai 2024

Nordsee Passage gemeistert (Teil 1)

Wie geplant legten wir Sonntagmorgen gg. 09:10 Uhr in der Marina Schreiber am NOK ab und motorten 7 Std. nach Brunsbüttel. 

 

im NOK auf dem Weg nach Brunsbüttel

 

Eisenbahnbrücke Rendsburg
 

Verkehr im NOK

Verkehr im NOK
 

Auf der Fahrt war es noch ziemlich kalt und kurz vor Brunsbüttel gab es noch den ein oder anderen Schauer. 

Die Nacht am Steg direkt an der Kanalschleuse verlief ziemlich unruhig. Ständig wurden große Frachter auf die Elbe ausgeschleust. Dementsprechend laut war die Geräuschkulisse. 
 
Abendstimmung in Brunsbüttel
 

Unausgeschlafen legten wir am Montagmorgen gg. 06:00 Uhr ab und konnten mit einem weiteren Segler durch die kleine Nordschleuse auf die Elbe ausschleusen. Dort war wie berechnet die Tiede gekippt und mit ablaufendem Wasser ging es immer schneller dem Tagesziel Cuxhaven entgegen.


auf der Elbe stromabwärts in Richtung Deutsche Bucht
auf der Elbe stromabwärts in Richtung Deutsche Bucht
 

 
Die Tonnen flogen im schnellen Tempo an Zeeuwin vorbei. Kurz vor Cuxhaven standen wir nach gut 3 Std. und es begann bei der roten Steuerbord Tonne 31b die beabsichtigte Fahrwasserquerung, denn die Marina des SVC liegt am Südufer der Elbe. Stromabwärts fährt man üblicherweise auf der Nordseite der Elbe. Bei gut 9 Knoten Fahrt über Grund begannen wir schon frühzeitig das Manöver einzuleiten und trafen gut die Hafeneinfahrt. "The trickiest approach in Europe" wie der britische Reeds schreibt. 

Schiffsverkehr auf der Deutschen Bucht


Vorbereitungen zum Wachwechsel


Dienstag, 23. April 2024

Mast hat ein S-Schlag Profil !!!

Bei eisiger Kälte wurde heute Zeeuwin ins Hafenbecken gekrant und der zuvor präparierte Mast auf das Deck gestellt. 


Mit dem S-Schlagprofil im Mast ist kein Blumentopf an der Kreuz zu gewinnen. 

Da muss der Riggservice noch Mal ran. 
Bis Samstag sind noch viele Sachen zu erledigen, u. a. muss ich mit dem ÖPNV nach Kiel um dort die gemietete Rettungsinsel abzuholen. Am Freitag kommt der Monteur der die Endmontage und Inbetriebnahme des neuen Raymarine Navigationsnetzwerk durchführen soll. 
Kommendes Wochenende soll es dann von Rendsburg in Richtung Brunsbüttel losgehen. 



Freitag, 5. April 2024

Das Deck wieder mit Interdeck von International gestrichen

Nach fast 6 Jahren habe ich das Deck nochmal mit Interdeck von International aufgehübscht. Obwohl die Yacht diesen Winter in der Halle gestanden hat, schreckte ich vor dem zeit- und arbeitsintensiven Entfernen des alten Decksbelages zurück. Da dieser noch komplett fest verklebt ist, habe ich lediglich lose Farbpartikel mit 120er Schleifscheiben geschliffen und anschließend 2 mal Interdeck mit der Schaumrolle aufgebracht. Zuvor noch mit meinem Lieblingsklebeband TESA Presecion gelb abgeklebt. Das Mischungsverhältnis war eine Dose grau und ein Dose beige. Verdünnt habe ich dieses Mal stärker mit International Thinner, was sich mit deutlich leichterem Auftragen mit der Schaumrolle bemerkbar gemacht hat. Bin mit dem Ergebnis wieder zufrieden.

Mit der Haltbarkeit der Farbe war ich 2018 schon zufrieden, nur verschmutzte das Deck sehr schnell und ließ sich sehr schlecht reinigen.