Nach 12 Jahren waren die auf das GFK verklebten Teakleisten und die Dichtungsfugen reparaturbedürftig. An einigen Stellen hatten sich Teakleisten vom Untergrund gelöst und im Winter war Wasser eingedrungen. Der Frost hatte sein übriges getan und so entschloss ich mich im Herbst 2015 einen niederländischen Schiffszimmermann mit der Erneuerung der Sitzfläche im Cockpit auf der Steuerbordseite zu beauftragen. Das erneute Verkleben reichte auf dieser Seite nicht mehr aus. Einige Leisten mußten komplett erneuert werden. Diese Arbeiten wollte ich einem Fachmann überlassen.
 |
Maroder Teakbelag im Cockpit auf der Steuerbordseite
|
 |
siehe oben
|
 |
diese Schäden ließen sich nicht mehr ausbessern...
|
 |
da half nur eine Komplettsanierung mit neuem Teak
|
Da mein Budget für die Arbeiten begrenzt war, entschloss ich mich die Deckel der Backskiste und des Gaskastens über den Winter in der heimatlichen Werkstatt selbst zu erneuern. Dazu nutzte ich die gleichen Materialien wie der Fachmann und wurde von ihm zusätzlich mit hilfreichen Tipps für die Ausführung der Arbeit versorgt. Dafür nochmal herzlichen Dank an John.
 |
neuer Teakbelag vom Fachmann verlegt.
|
 |
siehe oben
|
 |
siehe oben
|
Oben der fertige Teakbelag auf der Steuerbordseite. (vom Fachmann ausgeführt)
Nachfolgend die Beschreibung meiner Arbeitsschritte:
Zum Primern nahm ich Bostik Primer P (500ml Dose, €41,95bei Toplicht) und die passende Dichtmasse, Bostik MSR Deck Caulk.(290ml Kartusche, €17,95 bei Toplicht)
Die alte Dichtmasse schnitt ich zunächst mit einem Cuttermesser an den Flanken auf und entfernte sie mit einem scharfen Stechbeitel (4mm) bis auf den Fugengrund. Anschließend schliff ich die Flanken und den Boden der Fugen mit 180er Schleifpapier sauber aus. Dazu wickelte ich Schleifpapier um einen Belagabzieher und konnte auf diese Art bequem die Fugen komplett säubern.
 |
Fugenmasse entfernt
|
 |
Fugengrund vor der Reinigung
|
 |
siehe oben
|
 |
siehe oben
|
Im Abstand von ca. 1mm zur Fuge wurde mit
Tesa Precision gelb abgeklebt. Mit einem Industriesauger habe ich danach die Fugen ausgesaugt.
Den Primer in ein Glas umfüllen und mit einem Pinsel auftragen, so dass ein geschlossener Film entsteht. Minimale Trocknungszeit beträgt 60 Min. Nach dem Ablüften des Primers (60.Min) das Fugenband einlegen. Bei dieser Fugen-breite/ tiefe kann auf ein Fugenband verzichtet werden. Ich habe aber trotzdem welches reingelegt. Beste Resultate entstehen wenn dann
innerhalb von 6 Std. die Fugenmasse eingebracht wird. Unmittelbar nach dem Einbringen der Fugenmasse mittels Spachtel verdichten und Überschüsse abspachteln. (Deck Caulk innerhalb von 25 Min. glätten)
Beim Abspachteln von überschüssigem Fugenmaterial nutzte ich eine schmale Japanspachtel aus Plastik. Dabei muss mit ein bisschen Fingerspitzengefühl gearbeitet werden, um die Fugenmasse, insbesondere im Stoßbereich zusammenlaufender Fugen nicht wieder herauszuarbeiten. Anschließend habe ich
7 Tage trocknen lassen.
 |
mit Tesa Precision gelb abgeklebt
|
 |
Klebeband im Abstand von ca. 1mm zur Fuge aufgeklebt
|
 |
Klebebandränder mit Cuttermesser nachgeschnitten, wo es notwendig war.
|
 |
Primer gepinselt
|
 |
und Fugenband eingelegt
|
 |
siehe oben
|
 |
Trocknen lassen
|
 |
Dichtmasse eingebracht und mit Spachtel abgezogen.
|
 |
danach Trocknen lassen
|
Nach 7 Tagen Trocknungszeit konnte ich das Klebeband ohne Probleme entfernen und sofort mit dem Schleifen beginnen.
 |
Klebebänder nach 7 Tagen Trocknungszeit abgezogen
|
 |
vor dem Schleifen
|
 |
siehe oben
|
 |
Stellen die nachträglich nochmals verfugt werden mussten
|
An einigen Stellen bildeten sich Luftblasen durch unzureichendes Verdichten der Fugenmasse beim Einbringen. Dies konnte problemlos durch nochmaliges kleinräumiges Nachverfugen behoben werden.
Erster Schliff mit 80er Körnung in Laufrichtung. Zweiter Schliff mit 120er
Körnung oder feiner. Für die Schleifarbeiten nahm ich einen normalen
elektrischen Tellerschleifer mit Klettschleifscheiben. Beim Ersten
Schleifen sollte man aufpassen alles schön plan zu schleifen.
 |
fertige Arbeit
|
 |
fertige Arbeit
|
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und habe eine Menge Geld gespart. Die Arbeiten sind zwar zeitaufwendig aber von jedem handwerklich Veranlagten gut zu erledigen.
Solltet ihr noch Fragen haben, meldet euch hier per Kommentar.
Gruß Uwe