Samstag, 1. Januar 2022
Seekarten berichtigen
Dienstag, 30. November 2021
Nordsee 2021
Anfang August verabschiedete ich mich im Hafenbüro meines Heimathafens in
Andijk am Ijsselmeer. Geplant war einhand über die Nordsee zu segeln, an den Inseln entlang bis nach Cuxhaven, weiter durch den Nordostsee-Kanal in die Ostsee und bis in die Dänische
Südsee. Dort wollte ich mich mit meiner Frau zum Urlaub machen treffen.
10. - 14. August
Bevor
ich durch die Schleuse in Kornwerderzand in die Waddenzee ausschleuste,
übernachtete ich die Nacht davor am Gemeindesteg in Makkum.
Am nächsten Morgen schleuste ich mit vielen anderen Yachten und wartete dahinter auf das Hochwasser. Mit wenig Wind von achtern segelte ich nach Harlingen und weiter über das Fahrwasser Blaue Slenk in Richtung Vlieland. Später drehte der Wind weiter auf westliche Richtung und man musste aufkreuzen. Kurz vor Terschellingn kam die Funkdurchsage von Brandaris, dass beide Inselhäfen überfüllt seien. Auf eine Nacht vor Anker hatte ich keine Lust und entschloss mich die Nacht über die Nordsee durchzusegeln. Nach dem Passieren des Seegats, konnte ich entspannt auf Ostkurs gehen.
Mit anfangs knapp 5 Knoten steuerte die Windsteueranlage präzise
in die Nacht hinein. Bald ging es in der Dunkelheit an Ameland und
Schiermonigkoog vorbei, in der sternenklaren und warmen Nacht ein absolutes
Erlebnis. Aber der Wind wurde schwächer und ich musste den Motor
anlassen. Gegen 02:00 Uhr in der Nacht passierte ich die
Ansteuerungstonne der Westerems. In völliger Dunkelheit suchte ich die erste
grüne Tonne. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit war in der Nacht ein
schwaches Aufblitzen wahrzunehmen. Langsam wurde es hell und ziemlich
übermüdet ging es Borkum entgegen. Nach endlosen Stunden machte
ich am Vormittag am Schwimmponton im Burkana-Hafen fest. 24 Stunden auf
See hatten mir alles abverlangt. Ich wollte nur noch ausschlafen.
15. – 18. August
Bis
zum Wochenende erkundete ich die Insel per Pedes. Am Sonntag verließ ich Borkum und segelte die Ems stromaufwärts nach Delfzijl/NL.
Dort
wetterte ich die nächsten Tage ein Tiefdruckgebiet ab, dass der Nordsee
und den Inseln ordentlich Wind brachte. Vorher hatte ich mir bereits in Borkum als erster in einem Dreierpäckchen an der Kaimauer einen Festmacher durchgescheuert.
19. – 20. August
In
der Neptunus-Marina in Delfzijl überlegte ich mir die Weiterreise. Vom
Zurückfahren über die Stande Mast Route bis zum Weitersegeln über die
Nordsee lagen alle Optionen auf dem Tisch. Letztlich entschied ich einen
erneuten Versuch über die Nordsee in Richtung Cuxhaven zu unternehmen.
Mit einem kurzen Zwischenstopp auf Borkum motorte ich am 20. August
zunächst bis zum Windpark Riffgat. Dort konnte ich den Kurs in östliche Richtung ändern und die Segel setzen. Aber an diesem Tag war mir der Wind nicht
gewogen und nach mehreren Vorsegelwechsel, musste ich zum Schluss mit
gesetzter Genua1 den Motor anwerfen.Vor Norderney entschied ich am
späten Nachmittag die Insel über das Dovetief anzulaufen. Als ich die
Hafeneinfahrt erreichte war es bereits stockdunkel und der mir
unbekannte Hafen ziemlich voll. Zum Glück fand ich noch eine freie Box
und war froh angekommen zu sein.
21. August. – 7. September.
Die
darauffolgenden Tage erkundete ich die Insel und wartete auf guten Wind
für die Weiterreise nach Cuxhaven.
Das Wetter war angenehm, sonnig aber der Wind war sehr stark. Über England lag an riesiges Hochdruckgebiet, das für die Deutsche Bucht für den 23.08. moderate nördliche Winde bringen sollte.
Das Dovetief passierte ich unter Motor bis zur Ansteuerungstonne. Durch
den starken Wind der letzten Tage hatte sich eine ordentliche Welle
aufgebaut. Das Segelsetzen war dementsprechend anstrengend und
zeitraubend. Das Rollen und Stampfen machte mich anschließend seekrank.
Ich war heilfroh dass der Windpilot die Yacht durch die Wellen steuerte, während ich im Cockpit lag und mehrmals den Kopf über die Reling halten musste.
Im Verlauf der nächsten Stunden erholte ich mich einigermaßen und der
Wind schob uns an den westfriesischen Inseln vorbei. Allerdings drehte des Wind beständig über Nord nach Nordost, sodaß ich immer weiter vom geplanten Kurs abkam und mich der Insel
Spiekeroog näherte. Ich musste Wenden und entfernte mich letztlich immer weiter
vom Ziel. Um in die Elbe zu kommen hätte ich Kreuzen müssen. Zu allem Überfluß schlief der Wind komplett ein und ich musste
den Motor zu Hilfe nehmen. Eine Entscheidung musste getroffen werden.
Schaffe ich es unter Motor bis nach Cuxhaven oder Helgoland, oder drehe
ich um und motore nach Norderney zurück. Ich wählte die 2. Möglichkeit
und war gegen Abend wieder im Hafen von Norderney zurück.
Wir disponierten um und meine Frau kam mit dem Pkw nach Norderney und
wir verbrachten dort einen schönen Urlaub ohne segeln.
8. – 18. September
Die
Rückreise nach Andijk erfolgte dann wieder einhand zurück nach Borkum,
die Ems rauf bis Delfzijl und über die Stande Mast Route nach Groningen,
Dockum, Leeuwarden, Harlingen und nochmal über die Waddenzee bis
Kornwerderzand. Zurück ins Ijsselmeer nach Andijk.
Für nächstes Jahr soll die Deutsche Bucht wieder auf dem Programm stehen.
Samstag, 2. Oktober 2021
AIS Class B Transponder von Watcheye installiert
Auf meinem ersten Nachtsegeltörn über die Nordsee hatte ich mir überlegt meinen AIS-Empfänger gegen einen Transponder auszuwechseln. Während eines Zwischenstopps auf Norderney brachte meine Frau den zuvor bei Busse Yachtshop bestellten AIS Class B Transponder vom Hersteller Watcheye mit an Bord. Zunächst funktionierte die Installation zusammen mit Openplotter nicht, so daß ich mich dazu entschloss das gesamte Softwarepaket upzudaten. Danach war die Softwareinstallation ein Kinderspiel. Jetzt sendet "Zeeuwin" seine Positiondaten über AIS aus und ich fühle mich sicherer.
Samstag, 12. Juni 2021
unsere Yacht "ZEEUWIN"...
...ist eine 31ft Hochseeyacht der niederländischen Werft Winner Yachts (leider mittlerweile insolvent), Typ 9.50, Baujahr 2003. Der Schiffsnamen "Zeeuwin" ist wahrscheinlich ein Kunstwort aus dem niederländischen Wort "Zeeuwse" - "Frau aus Zeeland" und dem Hersteller "Winner". Es gibt aber auch andere Deutungen des Namens.
![]() |
Zeeuwin im Hafen von Vlieland |
2013 haben wir sie durch Zufall im Internet gefunden und in einem sehr gepflegten Zustand in Bruinisse/NL bei der Fa. House of Yachts gekauft. Über die Staande Mast Route überführten wir sie nach Monnickendam am Markermeer. Bis 2020 war ihr Liegeplatz im Waterland Jachthaven in Monnickendam. Seit 2021 liegt das Boot im Jachthafen von Andijk am Ijsselmeer.
Unser Segelrevier ist das Markermeer, das Ijsselmeer und auf Urlaubstörns sind wir gelegentlich auf der Waddenzee und der Nordsee unterwegs.
2022 überführte ich die Yacht über die Nordsee zur Ostsee. 2023 hatte sie an der Ostsee keinen festen Liegeplatz und überwinterte 2023/24 in einer Halle am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg. Seit Mai 2024 liegt sie wieder in Andijk am Ijsselmeer.
Wir versuchen durch regelmäßige Wartungen und gezielte Refit-Maßnahmen den Zustand der Yacht zu erhalten. Einige durchgeführte Arbeiten haben wir auf diesem Blog dokumentiert.
Weitere Einzelheiten zu der Yacht können in älteren Testberichten nachgelesen werden.
Testberichte zum Downloaden; vom selbst gehosteten Nextcloudserver;-)
unsere Sicherheitsausstattung:
- Ocean Signal rescueME Epirb1 (2021)
- stationäre UKW-Seefunkanlage, Garmin VHF 115i (2020)
- UKW-Handfunkgerät, ICOM M93D DSC/GPS (2020)
- 2 Rettungswesten, SOSTECHNIC Virginia 275N
- 1 Rettungsweste, SOSTECHNIC AeroPlus 220N (2023)
- 2 Sicherheitsgurte
- Nebelhorn
- Bootshaken
- Ankerball
- Motorkegel
- Feuerlöscher, 2 KG Schaum
- Satz pyrotechnische Seenotsignalmittel
- Verbandskasten
- Wurfleine, schwimmfähig, 25m
- Radarreflektor
- Strecktaue
- MOB-Rettungsboje
- Hufeisen-Rettungsring mit SOLAS Rettungslicht
- Löschdecke
- Satz Weichholzpflöcke
- Pflugscharanker mit 10m Kettenvorlauf und 30m Ankerleine
- Lenzpumpe (manuell)
- flexible Rettungsleiter T-Flex an der Reling (2023)
unsere Navigationsausstattung:
- Marinefernglas Steiner Commander 7 x 30 mit Peilkompass
- analoges Barometer
- in einem Raymarine SeaTalkNG Netzwerk (2024)
- Raymarine Axiom2 Pro 9 S (2024) mit
- Raymarine AR200-Sensor (2024)
- Raymarine I60 Windinstrument (2020) incl. Masteinheit
- Raymarine ST60+ Multi
- Raymarine ST60+ Tridata
- Raymarine Logge
- Raymarine Tiefenmesser
- stationäre UKW-Seefunkanlage, Garmin VHF 115i (2020)
- AIS Transponder Klasse B Watcheye (2021)
- Empfang über AIS-Antenne Scout KS-30 (2021)
- elektronische Seekarten,
- Navionics+ large, Europe, Central & West - Marine Charts, NAEU646L (2024)
- Papierseekarten
- NV.Serie 2 Lübecker Bucht -Bornholm 2023
- NV. Serie 1 Rund Fünen-Kieler Bucht 2021
- NV. Serie DE11 Hamburg bis Helgoland 2021
- BSH 1100 Borkum bis Wangerooge 2021
- BSH 1200 Norderney bis Helgoland 2021
- HP33 Waterstanden en stromen, (2015)
- Der küstennahe Gezeitenstrom in der Deutschen Bucht (BSH)
- Reeds nautical Almanach (2022)
- Plastimo Contest Kugelkompass
- Windsteueranlage Windpilot Pacific (2020)
- Garmin 78SXC, GPS-Handheld (Backup)
unsere Segelgarderobe:
- Großsegel, 26,9 m², Triradial-cut HMT-square Dacron 290/340 von Dimension Polyant, 2 Reffs / Shelf / 2 + 2 Latten, Profilstreifen blau und Segelzeichen von Schultz Segel GmbH Kiel (2023)
- Working Jib, 12,5 m², Triradial-cut HMT-square Dacron 340 von Dimension Polyant, 3 Latten , von Schultz Segel GmbH Kiel (2023)
- High Aspect, (Genua 3) 18,8 m², Triradial-cut HMT-square Dacron 290/340 von Dimension Polyant, 1 Toplatte + 2 kurze Latten , von Schultz Segel GmbH Kiel (2025)
- Genua 1, 28,0 m², VAN VLIET
- Spinnaker, 60,0 m², Hersteller VAN VLIET
Bislang durchgeführte Wartungen, Refit-Maßnahmen und Erwerb neuer Ausrüstungsgegenstände (incl. jährlicher Motor- und Saildrive-Inspektionen durch einen Fachbetrieb):
- Austausch des vorderen Sprayhood-Fensters, Erneuerung der hinteren Ledereinfassung (durch Fachbetrieb)
- Neue Genua 3 (High-Aspect), (Fachbetrieb)
- 2 Delrin-Rollen im Masttop ersetzt
- Radarreflektor Professional
- Deck geschliffen und mit International Interdeck 2 mal gestrichen
- Teakbelag auf Cockpitsitzbank steuerbordseits geschliffen
- Gesamtes Tauwerk im Mast durch Dyneema-Tauwerk ersetzt
- Lufthutzen mit weißer Gummifarbe gestrichen
- Gebrochener Verschluss am Ankerkastendeckel ersetzt
- Gelcoatschäden am Decksaufbau aufgeschliffen, verfüllt und geschliffen
- Neues Kühlsysteme ISOTHERM Compact Classic 2010, Austausch wegen Defekt
- Installation eines Raymarine SeaTalkNG Netzwerkes mit 9 Zoll großem
Raymarine Axiom2 Pro S Plotter und digitaler Seekarte Navionics+ Europe, Central & West - altes GPS durch neuen Raymarine AR200-Sensor ersetzt
- Einbau eines 12 Volt DC/DC-Konverter von Victron Energy
- Einbau einer herausnehmbaren Halterung für 2 x 20l Treibstoff-Kanister in der Backskiste
- Baumbeschlag am Mast neu vernietet
- zwei weitere Rutgerson Segelschoner RONDO auf dem Relingsdraht angebracht
- Neue Arbeitsfock (Fachbetrieb)
- 2 Langfender Polyform F3 ersetzt
- flexible Rettungsleiter T-Flex an der Reling
- Teakbelag auf den Sitzbänken im Cockpit (backbord) neu verfugt und abgeschliffen
- Anfertigung einer Cockpit-Persenning (Fachbetrieb)
- Anfertigung eines neuen Großsegels (Fachbetrieb)
- Anfertigung eines neuen Steckschotts aus Acrylglas (Fachbetrieb)
- beidseitig die oberen Relingsdrähte und eine Relingstütze erneuert
- 2 neue Festmacher (jeweils 15m Länge) Gleistein Docktwin 12mm
- Decksdurchführungen am Mastfuss erneuert.
- Stehendes Gut erneuert (Fachbetrieb)
- Austausch der einscheibigen Blöcke incl. Klemmen am Rutgerson Großschotsystem. Montage der Blöcke vom Travellerschlitten auf die Endbeschläge und erneuern der Travellertaljen.
- elektronischer Seekarten von o-charts.org, für den Seebereich NL, B und D 2022
- elektronischer Seekarten von o-charts.org, für den Seebereich Dänemark 2022
- 2 Langfender Polyform F3 ersetzt
- neuer Kugelfender (A3 von Polyform) wegen Verlust
- Ruderblatt repariert (Fachbetrieb)
- Starterbatterie 55Ah ersetzt
- Sprayhood und Großsegel Persenning ausgebessert. (Fachbetrieb)
- Reeds nautical Almanach 2022
2021
- AIS-Antenne SCOUT KS-30 incl. Relingshalterung
- elektronischer Seekarten von o-charts.org, für den Seebereich NL, B und D 2021
- 2. Reff mit Gleistein Tasmania erneuert
- 2 Hilfsleinen für Bullenstander von der Baumnock bis zum Niederholer angebracht.
- Sicherheitsausrüstung mit Ocean Signal rescueME Epirb1 ergänzt
- Literatur und Papierseekarten gekauft
- NV. Serie 1 Rund Fünen-Kieler Bucht 2021
- NV. Serie DE11 Hamburg bis Helgoland 2021
- BSH 1100 Borkum bis Wangerooge 2021
- BSH 1200 Norderney bis Helgoland 2021
- Reeds nautical Almanach 2021
- Fenderbrett angefertigt
- Watcheye AIS Transponder Klasse B
- elektronischer Seekarten von o-charts.org, für den Seebereich Niederlande, Belgien, UK 2020
- Windsteueranlage WINDPILOT PACIFIC montiert
- Austausch der stationären UKW-Seefunkanlage auf Garmin VHF 115i
- UKW-Handfunkgerät, ICOM M93D DSC/GPS
- Austausch des defekten Raymarine Wind Display ST60 auf I60
- Austausch des Vakuumventils (durch Fachbetrieb)
- Wärmetauscher gereinigt (durch Fachbetrieb)
- Erneutes Ausbessern der Fugenmasse am Teakbelag des Backskistendeckel
- Batteriebank aus 3 x 74Ah Batterien (Gesamtkapazität 222Ah) und Batteriemonitor
- Einbau eines Seewasserfilters Vetus 140 (durch Fachbetrieb)
- 4 Ruckdämpfer FORSHEDA, FS II
- Bowdenzüge erneuert (durch Fachbetrieb)
- neue Vorsegelschoten (Gleistein, GeminiX, 12mm)
- Aufbau eines neuen Navigationssystems bestehend aus:
- Einplatinencomputer Raspberry Pi 3B+,
- Watcheye AIS-Transponder, Class B
- 13-Zoll LED-Display
- kabellose Tastatur mit Touchpad
- Software Openplotter2.0 - OpenCPN 5.2 und Signal K Server
- elektronische Seekarten von O-charts.org (oeSENC)
- USB-key-dongle von O-charts.org
- DC-DC Wandler, einstellbar 4,5-30V, 12V Spannungswandler
- Ränder der Sprayhood mit Kunstleder eingefaßt (durch Fachbetrieb)
- Innenbeleuchtung auf LED umgestellt
- Zubehör für "sheet-to-tiller-Selbststeuerung" gekauft
- Wechsel des Antifouling von Hempel Mille Plus auf Hempel Mille Classic
- Kühlwasserhahn am oberen Saildrivegehäuse in Kugelhahn Absperrventil getauscht. (durch Fachbetrieb)
- Neuer Kugelfender (A3 von Polyform) wegen Verlust
- Umlenkblöcke des Lazy-Jack-Systems vom Mast auf die obere Saling verlegt.
- Einbau eines Leesegels (Gnautics)
- Austausch der Impellerpumpe (durch Fachbetrieb)
- Austausch der Druckwasserpumpe, Jabsco Par Max 2.9
- Simmeringe auf der Antriebswelle des Saildrive erneuert (durch Fachbetrieb)
- TBS-Belag mit International Interdeck erneuert (2 Anstriche)
- Ausbesserung der Fugenmasse am Teakbelag des Backskistendeckel
- Austausch der Gasdruckfeder im Sparcraft-Rodkicker in Eigenleistung
- neue Sprayhood incl. Edelstahlrahmen (durch Fachbetrieb)
- Saildrive-Gehäuse mit 2-Komponeten-Lack erneuert
- neue ALU-Anode am Saildrive
- neues Fußstück für Jabsco-WC
- neues Seeventil am Toiletten-Ausgang
- neuer Abwasserschlauch am Toilettenausgang (durch Fachbetrieb)
- neue Matratze für Hundekoje angefertigt
- Wechsel der Navigationssoftware auf das Open Source Produkt OpenCPN
- Erwerb neuer elektronischer Seekarten als Vektorkarte bei o-charts.org, für den Seebereich Niederlande und Belgien
- Wechsel der Wantenspannersicherung von Niro-Splinte auf Smartpins
- Anschaffung eines Mastaufstiegsystems
- Holzpinne abgeschliffen und neu lackiert
- 2 Barberhouler incl. 2 Carboblöcke für Spinnakersegeln
- Inspektion und kleinere Reparaturen aller Segel durch Fachbetrieb
- Anschaffung einer mobilen GPS-Mouse, Navilock GPS NL-602U
- Umstellung auf elektronische Seekarten des NV-Verlags
- neuer Hufeisen-Rettungsring mit Halterung und Lampe
- 30-Meter Rettungsleine zum Werfen angeschafft
- Erwerb eines Radarreflektors
- neuer Barometer
- 2 Stück Sicherungsleinen
- neue Starterbatterie, 55Ah
- neue Verbraucherbatterie, 70Ah
- Erneuerung der Teakauflage im Cockpit (steuerbord) durch einen Fachbetrieb
- Sanierung der Teakauflage im Cockpit (backbord) in Eigenleistung
- Einbau einer neuen Seefunkanlage, GARMIN VHF 100i DSC
- Lazy-Jack-System von Pfeiffer montiert
- Umbau der Navigationsgeräte am Navitisch incl. Neuverlegung der Verkabelung
- neuer 2 Blatt-Faltpropeller, Bronze, Allpa, Durchmesser 17", Steigung 11", linksdrehend (durch Fachbetrieb)
- neuer Kugelfender, Polyform, 49cm
- neue Festmacher, Gleistein, Docktwin 12mm
- ausziehbare MOB-Boje mit Halterung