Donnerstag, 2. Mai 2024

Nordsee Passage gemeistert (Teil 1)

Wie geplant legten wir Sonntagmorgen gg. 09:10 Uhr in der Marina Schreiber am NOK ab und motorten 7 Std. nach Brunsbüttel. 

 

im NOK auf dem Weg nach Brunsbüttel

 

Eisenbahnbrücke Rendsburg
 

Verkehr im NOK

Verkehr im NOK
 

Auf der Fahrt war es noch ziemlich kalt und kurz vor Brunsbüttel gab es noch den ein oder anderen Schauer. 

Die Nacht am Steg direkt an der Kanalschleuse verlief ziemlich unruhig. Ständig wurden große Frachter auf die Elbe ausgeschleust. Dementsprechend laut war die Geräuschkulisse. 
 
Abendstimmung in Brunsbüttel
 

Unausgeschlafen legten wir am Montagmorgen gg. 06:00 Uhr ab und konnten mit einem weiteren Segler durch die kleine Nordschleuse auf die Elbe ausschleusen. Dort war wie berechnet die Tiede gekippt und mit ablaufendem Wasser ging es immer schneller dem Tagesziel Cuxhaven entgegen.


auf der Elbe stromabwärts in Richtung Deutsche Bucht
auf der Elbe stromabwärts in Richtung Deutsche Bucht
 

 
Die Tonnen flogen im schnellen Tempo an Zeeuwin vorbei. Kurz vor Cuxhaven standen wir nach gut 3 Std. und es begann bei der roten Steuerbord Tonne 31b die beabsichtigte Fahrwasserquerung, denn die Marina des SVC liegt am Südufer der Elbe. Stromabwärts fährt man üblicherweise auf der Nordseite der Elbe. Bei gut 9 Knoten Fahrt über Grund begannen wir schon frühzeitig das Manöver einzuleiten und trafen gut die Hafeneinfahrt. "The trickiest approach in Europe" wie der britische Reeds schreibt. 

Schiffsverkehr auf der Deutschen Bucht


Vorbereitungen zum Wachwechsel


Dienstag, 23. April 2024

Mast hat ein S-Schlag Profil !!!

Bei eisiger Kälte wurde heute Zeeuwin ins Hafenbecken gekrant und der zuvor präparierte Mast auf das Deck gestellt. 


Mit dem S-Schlagprofil im Mast ist kein Blumentopf an der Kreuz zu gewinnen. 

Da muss der Riggservice noch Mal ran. 
Bis Samstag sind noch viele Sachen zu erledigen, u. a. muss ich mit dem ÖPNV nach Kiel um dort die gemietete Rettungsinsel abzuholen. Am Freitag kommt der Monteur der die Endmontage und Inbetriebnahme des neuen Raymarine Navigationsnetzwerk durchführen soll. 
Kommendes Wochenende soll es dann von Rendsburg in Richtung Brunsbüttel losgehen. 



Freitag, 5. April 2024

Das Deck wieder mit Interdeck von International gestrichen

Nach fast 6 Jahren habe ich das Deck nochmal mit Interdeck von International aufgehübscht. Obwohl die Yacht diesen Winter in der Halle gestanden hat, schreckte ich vor dem zeit- und arbeitsintensiven Entfernen des alten Decksbelages zurück. Da dieser noch komplett fest verklebt ist, habe ich lediglich lose Farbpartikel mit 120er Schleifscheiben geschliffen und anschließend 2 mal Interdeck mit der Schaumrolle aufgebracht. Zuvor noch mit meinem Lieblingsklebeband TESA Presecion gelb abgeklebt. Das Mischungsverhältnis war eine Dose grau und ein Dose beige. Verdünnt habe ich dieses Mal stärker mit International Thinner, was sich mit deutlich leichterem Auftragen mit der Schaumrolle bemerkbar gemacht hat. Bin mit dem Ergebnis wieder zufrieden.

Mit der Haltbarkeit der Farbe war ich 2018 schon zufrieden, nur verschmutzte das Deck sehr schnell und ließ sich sehr schlecht reinigen.


Donnerstag, 4. April 2024

DSV Stander unter der Backbord Saling

Die Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln im DSV – ehemals DSV Kreuzer-Abteilung – wurde vor 111 Jahren als Kreuzer-Yacht Verband gegründet und ist heute mit knapp 14.000 Mitgliedern die größte Organisation der Fahrtenseglerinnen und -segler in Deutschland.
 
 

 
Als Mitglied des DHH e.V. konnte ich mich nun beim DSV registrieren und gehöre jetzt zur neuen Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln im DSV. In der kommenden Saison flattert nun der neue DSV Stander unter der Backbord Saling.